Was ist die GPSR? (Verordnung der allgemeinen Produktsicherheit)
In der Europäischen Union müssen alle Produkte, die auf dem Markt angeboten werden, sicher sein. Die allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) setzt Standards, um zu gewährleisten, dass alle Waren, die an Verbraucher in der EU verkauft werden, keine Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken darstellen. Als Händler ist es wichtig, dass du die Anforderungen der GPSR verstehst und einhältst, um nicht nur rechtliche Konformität zu sichern, sondern auch das Vertrauen deiner Kunden zu stärken.
Was ist die GPSR?
Die GPSR (General Product Safety Regulation) ist eine EU-Verordnung, die Anforderungen für die Sicherheit von Produkten festlegt, die Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden. Diese umfasst alle Produkte, von Elektronik bis zu Spielzeug, und zielt darauf ab, Verbraucher vor Produkten zu schützen, die ein potentielles Risiko darstellen könnten.
Die GPSR trifft nicht auf bestimmte Produkte zu (Art. 2 Abs. 2), hier sind ein paar Beispiele:
- Medikamente für Menschen und Tiere
- Lebensmittel und Tierfutter
- Lebende Pflanzen und Tiere, genetisch veränderte Organismen in geschlossenen Systemen und Produkte, die mit der Reproduktion dieser Organismen zu tun haben
- Tierische Nebenprodukte und deren Weiterverarbeitungen
- Pflanzenschutzmittel
- Transportmittel, die von Dienstleistern bedient werden, zum Beispiel Busse und Züge, die nicht vom Verbraucher selbst gefahren werden
- Flugzeuge
- Antiquitäten und Sammlerstücke, von denen man nicht erwartet, dass sie den neuesten Sicherheitsnormen entsprechen
Alle anderen Produkte sollten genau geprüft werden und im Zweifelsfall die Anforderungen der GPSR erfüllen.
Herstellerangaben im Sinne der GPSR Verordnung
Im Rahmen der allgemeinen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist es wichtig, Herstellerangaben zu machen, insbesondere wenn du als Händler oder Importeur Produkte auf den Markt bringst. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten musst:
Transparenz des Herstellers
- Identifikation des Herstellers: Produkte sollten Informationen über den Hersteller enthalten, einschließlich des Namens oder der Handelsmarke und einer Kontaktadresse. Dies ist wichtig, damit sowohl Behörden als auch Verbraucher bei Sicherheitsproblemen oder Rückrufen Kontakt aufnehmen können.
- Verantwortlichkeit: Der Hersteller ist in der EU für die Sicherheit des Produkts verantwortlich. Wenn du Produkte importierst, übernimmst du als Importeur die gleichen Verantwortlichkeiten wie ein Hersteller. Das bedeutet, dass du sicherstellen musst, dass die Produkte den EU-Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Notwendigkeit von Kontaktinformationen
- Kontaktdaten: Auf dem Produkt oder der Verpackung sollten klare Kontaktinformationen des Herstellers oder Importeurs angegeben sein, um eine schnelle Kommunikation bei Sicherheitsfragen zu ermöglichen. Diese Informationen umfassen typischerweise:
- Namen des Herstellers oder Importeurs
- Physische Adresse (kein Postfach)
- Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
- Weitere Informationen: Für bestimmte Produktkategorien kann es erforderlich sein, zusätzliche Informationen bereitzustellen, wie z. B. eine Seriennummer oder eine Chargennummer, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Kommunikation und Dokumentation
- Dokumentation: Es ist wichtig, dass du als Händler oder Importeur Dokumentationen bereithältst, die die Konformität der Produkte mit den EU-Sicherheitsstandards belegen. Diese Unterlagen sollten für die zuständigen Behörden zugänglich sein, falls sie diese überprüfen möchten.
- Sprache der Informationen: Stelle sicher, dass alle Sicherheitsinformationen und die Kennzeichnung in einer für die Endverbraucher verständlichen Sprache verfasst sind. Dies ist besonders wichtig in Ländern mit mehreren Amtssprachen.
Einhaltung der Vorschriften
- Überwachung und Compliance: Als Händler oder Importeur bist du dafür verantwortlich, die Einhaltung der GPSR zu überwachen. Dies beinhaltet auch, sicherzustellen, dass die Herstellerangaben korrekt und vollständig sind.
- Behördliche Anforderungen: In manchen Fällen können zusätzliche behördliche Anforderungen bestehen, insbesondere bei Produkten, die potentiell höhere Risiken bergen (z. B. chemische Produkte, Spielzeug, elektrische Geräte).
Die GPSR online auf Website und Online-Shop umsetzen
Um die GPSR (allgemeine Produktsicherheitsverordnung) effektiv auf der Website oder im Online-Shop umzusetzen, müssen einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass alle Produkte, die online verkauft werden, den Verbrauchern sicher zur Verfügung gestellt werden. Hier sind die wesentlichen Schritte:
- Produktinformationen und Kennzeichnung:
- Stelle sicher, dass alle Produkte auf deiner Website korrekt gekennzeichnet sind. Dazu gehören Informationen über die Zusammensetzung, Gebrauchsanweisung, Sicherheitshinweise und eventuelle Risiken.
- Alle Warnhinweise und Sicherheitsinformationen sollten deutlich sichtbar und leicht verständlich sein.
- Dokumentation und Nachweisführung:
- Führe eine vollständige Dokumentation für jedes Produkt, das auf der Website angeboten wird. Dies sollte Zertifizierungen, Testberichte und andere Nachweise der Produktsicherheit einschließen.
- Bewahre diese Dokumente sorgfältig auf, um sie bei Bedarf den Aufsichtsbehörden vorlegen zu können.
- Transparente Kommunikation:
- Biete klare und unmissverständliche Produktbeschreibungen an, die alle relevanten Informationen zur sicheren Nutzung enthalten.
- Informiere die Kunden über die richtige Handhabung der Produkte, um Unfälle und Missbrauch zu vermeiden.
- Rückruf- und Meldesystem:
- Implementiere auf der Website ein System, über das Kunden problematische oder unsichere Produkte melden können.
- Richte ein effizientes Rückrufsystem ein, das es ermöglicht, schnell auf gemeldete Probleme zu reagieren und nötigenfalls Produkte zurückzurufen.
- Datenschutz und Sicherheit:
- Gewährleiste die Sicherheit der Website, um Kundeninformationen und Transaktionsdaten zu schützen.
- Stelle sicher, dass alle Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere in Bezug auf die Sammlung und Speicherung von Kundendaten.
- Schulung und Support:
- Schulung des Kundenservice- und Support-Teams über die GPSR und die spezifischen Produktsicherheitsanforderungen.
- Das Team sollte in der Lage sein, Fragen zur Produktsicherheit zu beantworten und im Fall von Produktproblemen professionell zu reagieren.
- Überprüfung und Aktualisierung:
- Führe regelmäßige Überprüfungen der Produktlisten durch, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards aktuell sind.
- Aktualisiere die Produktdaten und Sicherheitsinformationen auf der Website, sobald neue Informationen verfügbar sind oder sich die gesetzlichen Anforderungen ändern.
Durch diese Maßnahmen kann dein Onlineshop nicht nur rechtliche Konformität mit der GPSR erreichen, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken, indem du zeigst, dass die Sicherheit und das Wohl der Verbraucher an erster Stelle stehen.
Wie kann ich die GPSR mit meinem SHOMUGO Online-Shop umsetzen?
Du kannst die Angaben die in deinem Online-Shop laut GPSR notwendig sind, sehr leicht mit deinem SHOMUGO Online-Shop umsetzen. Zudem möchten wir dich daran erinnern, dass wir diesen Part gerne für dich durch unsere Dienstleitungen übernehmen können. Kontaktiere uns ganz einfach.
Schritte um die Sicherheitshinweise für ein Produkt laut GPSR umzusetzen:
- Melde dich bei deinem SHOMUGO Shop an
- Klicke im linken Menü auf „Produkte“ und dann auf „Alle Produkte„
- Klicke nun auf den Titel eines Produkts, wo du die GPSR Informationen hinterlegen möchtest
- Du befindest dich im Bearbeitungsmodus des Produkts
- Scrolle nach unten zum Abschnitt „Produktdaten“ – wo du Lagerstände und Preise verwalten kannst
- Du findest in der Registerkarte „Allgemein“ einen Abschnitt namens „Produktsicherheit“
- Hier kannst du einen Hersteller angeben (wird im nächsten Schritt erklärt) und Sicherheitshinweise verankern

Schritte um für ein Produkt einen Hersteller laut GPSR zu hinterlegen:
- Klicke auf das Feld „Hersteller“ und trage ein Kürzel zu einem Lieferanten ein – dieses Kürzel dient für dich zur schnellen Auswahl von Herstellern und kann vom Kunden nicht eingesehen werden. Zum Beispiel „Muster GmbH“
- Wenn es den Hersteller „Muster GmbH“ noch nicht gibt, so klicke mit der Maus auf den Eintrag „Muster GmbH [neu]“ um diesen Eintrag anzulegen.
- Speichere das Produkt mit einem Klick auf „Aktualisieren„
- Klicke nun im linken Menü auf „Produkte“ und dann auf „Hersteller„
- Hier siehst du alle vorhandenen Kürzel zu deinen Herstellern > Klicke auf den neu angelegten Hersteller „Muster GmbH“ um ihn zu bearbeiten
- Trage im Feld „Herstelleradresse“ die relevanten Kontaktdaten des Herstellers ein. Wir bei SHOMUGO verwenden dafür stets die Vorlage: „Max Muster, Musterstraße 1, A-1010 Musterhausen (Telefon: +43 1234 567890 – E-Mail: office@maxmuster.tld)„
- Klicke auf „Aktualisieren“
- Alle Produkte die nun diesen Hersteller unter „Hersteller“ ausgewählt haben, zeigen nun die hinterlegten Informationen des Herstellers auf der Produktseite an. Bei Anpassungen des Herstellers musst du nun nicht jedes Produkt bearbeiten, sondern du änderst lediglich diesen Eintrag.

Schritte um für ein Produkt Sicherheitshinweise laut GPSR zu hinterlegen:
- Die Produktsicherheitshinweise laut GPSR sind stets beim jeweiligen Produkt in der Produktansicht zu hinterlegen
- Klicke im linken Menü auf „Produkte“ und dann auf „Alle Produkte„
- Klicke nun auf den Titel eines Produkts, wo du die GPSR Informationen hinterlegen möchtest
- Du befindest dich im Bearbeitungsmodus des Produkts
- Scrolle nach unten zum Abschnitt „Produktdaten“ – wo du Lagerstände und Preise verwalten kannst
- Du findest in der Registerkarte „Allgemein“ einen Abschnitt namens „Produktsicherheit“
- Hinterlege nun im Feld „Sicherheitshinweise“ notwendige Hinweise zur Verwendung und Lagerung des Produkts. Sollte das Produkt nicht für Kinder geeignet sein, so stelle bitte sicher, dass ebenso solche Hinweise angeführt sind wie z.B. „Unerreichbar für Kinder aufbewahren“.
- Du kannst ebenso Dokumente im PDF Format hochladen, die dann bei dem Produkt heruntergeladen werden können.
- Klicke auf „Aktualisieren“ um das Produkt zu speichern und die Änderungen wirksam zu machen.

Beispiele für Unternehmen und deren GPSR-Umsetzung
Umsetzung der GPSR Verordnung für Apotheken
Die allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) trifft auf Apotheken nicht direkt zu, wenn es um Medikamente geht, da Medikamente explizit ausgeschlossen sind. Allerdings müssen Apotheken die GPSR für Nicht-Medikamentenprodukte, die sie verkaufen, wie beispielsweise medizinische Geräte, Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel und andere Gesundheitsprodukte, umsetzen. Hier sind Schritte, die Apotheken befolgen sollten, um die GPSR in Bezug auf diese Produkte zu erfüllen:
- Produktbewertung:
- Prüfe alle Nicht-Medikamentenprodukte im Portfolio auf Sicherheitsrisiken.
- Stelle sicher, dass alle Produkte, einschließlich Kosmetika und medizinischer Geräte, den relevanten Sicherheitsnormen und entsprechen und in der EU zugelassen sind.
- Dokumentation und Aufzeichnungen:
- Halte Dokumentationen bereit, die zeigen, dass die Produkte geprüft und als sicher befunden wurden.
- Bewahre Unterlagen über Beschaffungsquellen und Sicherheitszertifikate auf.
- Produktkennzeichnung und Information:
- Sorge dafür, dass Produkte korrekt gekennzeichnet sind und dass Sicherheitsinformationen leicht verständlich und gut sichtbar sind.
- Überprüfe, dass die Gebrauchsanweisungen und Warnhinweise deutlich und in der Landessprache der Verbraucher formuliert sind.
- Überwachung und Meldung:
- Implementiere ein System zur Überwachung der Produktsicherheit, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Melde sicherheitsrelevante Vorfälle oder Risiken unverzüglich den zuständigen Behörden.
- Rückruf- und Warnsysteme:
- Entwickle und implementiere Verfahren für den Rückruf von unsicheren Produkten.
- Informiere Kunden proaktiv über Rückrufe oder Sicherheitswarnungen.
- Schulungen des Personals:
- Schulung des Apothekenpersonals über ihre Verantwortlichkeiten unter der GPSR und über sichere Handhabungspraktiken.
- Stelle sicher, dass das Personal in der Lage ist, Kundenfragen zur Produktsicherheit korrekt zu beantworten.
- Zusammenarbeit mit Lieferanten:
- Stelle sicher, dass alle Lieferanten und Hersteller ebenfalls die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
- Überprüfe regelmäßig die Einhaltung der Sicherheitsstandards durch die Lieferanten.
Durch diese Maßnahmen kann eine Apotheke gewährleisten, dass alle Nicht-Medikamentenprodukte, die sie führt, sicher sind und den Anforderungen der GPSR entsprechen, was nicht nur der Sicherheit der Kunden dient, sondern auch das Vertrauen in die Apotheke stärkt.
Umsetzung der GPSR Verordnung für Einzelhandelsgeschäfte
Die Umsetzung der allgemeinen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) in einem Online-Shop für ein Einzelhandelsgeschäft folgt grundsätzlichen Schritten, um sicherzustellen, dass alle verkauften Produkte sicher für Verbraucher sind. Hier sind die wesentlichen Maßnahmen, die du ergreifen musst:
- Produktbewertung:
- Überprüfe alle Produkte in deinem Portfolio auf mögliche Sicherheitsrisiken.
- Stelle sicher, dass die Produkte unter normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sicher sind.
- Dokumentation und Compliance:
- Führe eine vollständige Dokumentation für jedes Produkt, einschließlich Sicherheitstests, Zertifizierungen und Konformitätserklärungen.
- Bewahre diese Dokumente sorgfältig auf, um bei Bedarf den Behörden vorgelegt werden zu können.
- Kennzeichnung und Warnhinweise:
- Sorge für klare und verständliche Kennzeichnungen und Warnhinweise auf allen Produkten.
- Stelle sicher, dass Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsinformationen in der jeweiligen Landessprache des Verbrauchers verfügbar sind.
- Monitoring und Reaktion auf Probleme:
- Implementiere ein Überwachungssystem, um Probleme mit Produktsicherheit zu identifizieren.
- Reagiere schnell auf Kundenbeschwerden und Sicherheitsbedenken, um potentielle Risiken zu minimieren.
- Meldung von unsicheren Produkten:
- Melde unsichere Produkte unverzüglich den zuständigen Behörden.
- Halte ein System für die Rückverfolgbarkeit der Produkte bereit, um schnelle Maßnahmen wie Produktrückrufe durchführen zu können.
- Rückruf und Informationspolitik:
- Entwickle Verfahren für den Rückruf unsicherer Produkte und kommuniziere diese klar an die Kunden.
- Informiere Kunden proaktiv über Risiken und Rückrufaktionen durch effektive Kommunikationskanäle.
- Schulung des Personals:
- Schulung des Teams im Umgang mit der Produktsicherheit und den gesetzlichen Anforderungen.
- Das Personal sollte in der Lage sein, Kundenanfragen zur Produktsicherheit kompetent zu beantworten.
- Zusammenarbeit mit Lieferanten und Herstellern:
- Arbeite eng mit deinen Lieferanten und Herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Produkte den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
- Führe regelmäßige Überprüfungen der Lieferanten durch, um Compliance mit der GPSR sicherzustellen.
Durch die Beachtung dieser Richtlinien kannst du als Betreiber eines Online-Einzelhandelsgeschäfts die Einhaltung der GPSR sicherstellen, das Risiko rechtlicher Konsequenzen minimieren und vor allem die Sicherheit deiner Kunden gewährleisten.
Umsetzung der GPSR Verordnung für Gärtnereien
Für einen Online-Shop einer Gärtnerei, der Produkte wie Gartenwerkzeuge, Pflanzen, Düngemittel und Dekorationsartikel verkauft, muss die GPSR ähnlich wie bei anderen Einzelhandelsgeschäften umgesetzt werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass Produkte, die unter die GPSR fallen, sicher und für den Verbraucher unbedenklich sind. Hier sind die wichtigsten Schritte, wie du die GPSR in einem Online-Shop für eine Gärtnerei umsetzen kannst:
- Produktbewertung:
- Überprüfe alle Produkte, insbesondere Gartenwerkzeuge und chemische Produkte wie Düngemittel, auf ihre Sicherheitsrisiken.
- Stelle sicher, dass die Produkte, einschließlich Pflanzen, keine schädlichen Pestizide oder Substanzen enthalten, die für Menschen oder Tiere gefährlich sein könnten.
- Dokumentation und Nachweise:
- Halte Dokumentationen bereit, die belegen, dass alle Produkte getestet wurden und sicher sind.
- Bewahre Sicherheitszertifikate und Ergebnisse von Sicherheitstests auf.
- Kennzeichnung und Produktinformationen:
- Gewährleiste, dass alle Produkte korrekt gekennzeichnet sind und klare, verständliche Anweisungen und Sicherheitshinweise enthalten.
- Informiere Kunden auf deiner Webseite klar und deutlich über die richtige Verwendung und mögliche Risiken der Produkte.
- Meldung von Vorfällen:
- Implementiere ein Verfahren zur Meldung von sicherheitsrelevanten Vorfällen an die zuständigen Behörden.
- Halte Aufzeichnungen über alle gemeldeten Vorfälle und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen.
- Rückrufprozesse:
- Entwickle einen klaren Plan für den Rückruf von Produkten, falls sich herausstellt, dass sie unsicher sind.
- Informiere Kunden aktiv über Rückrufe und stelle sicher, dass diese Informationen leicht zugänglich sind.
- Kundenservice und Schulung:
- Stelle sicher, dass dein Kundenservice-Team gut informiert ist über die Produkte und deren Sicherheitsaspekte.
- Biete Schulungen an, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter verstehen, wie sie Sicherheitsinformationen effektiv kommunizieren können.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung:
- Führe regelmäßige Überprüfungen deiner Produkte und Lieferanten durch, um sicherzustellen, dass alle GPSR-Standards eingehalten werden.
- Aktualisiere Sicherheitsprotokolle und Schulungsmaterialien entsprechend neuer gesetzlicher Anforderungen oder Produktänderungen.
Durch die Umsetzung dieser Schritte kannst du als Betreiber eines Online-Shops für eine Gärtnerei sicherstellen, dass deine Produkte den Anforderungen der GPSR entsprechen und das Risiko von Sicherheitsproblemen minimieren.
Umsetzung der GPSR Verordnung für Second-Hand-Ware
Die Umsetzung der allgemeinen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) für einen Online-Shop, der gebrauchte Second-Hand-Ware verkauft, folgt einigen spezifischen Richtlinien. Obwohl die Produkte bereits verwendet wurden, müssen sie dennoch sicher sein und dürfen keine unmittelbaren Risiken für die Verbraucher darstellen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Einhaltung der GPSR in diesem Kontext:
- Produktüberprüfung:
- Überprüfe alle Second-Hand-Produkte sorgfältig auf ihre Sicherheit, bevor du sie in deinem Shop zum Verkauf anbietest.
- Achte darauf, dass elektrische Geräte, Spielzeug, Möbel und andere häufig verwendete Artikel keine offensichtlichen Defekte oder Sicherheitsmängel aufweisen.
- Reparatur und Aufbereitung:
- Repariere beschädigte Produkte, wenn möglich, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
- Stelle sicher, dass alle Reparaturen fachgerecht ausgeführt werden und die Sicherheitsstandards erfüllen.
- Dokumentation und Rückverfolgbarkeit:
- Halte Informationen über den Zustand des Produkts bei Erhalt und nach etwaigen Reparaturen fest.
- Bewahre Aufzeichnungen über die Herkunft der Produkte, um bei Bedarf deren Geschichte nachvollziehen zu können.
- Produktkennzeichnung und Warnhinweise:
- Kennzeichne alle Produkte deutlich mit Informationen über ihren Zustand und eventuelle Risiken.
- Biete klare Anweisungen für die sichere Verwendung, insbesondere bei Produkten, die gewartet oder speziell gehandhabt werden müssen.
- Kundenaufklärung:
- Informiere Kunden über die Herkunft der Produkte und deren aktuellen Zustand.
- Stelle sicher, dass Kunden verstehen, was es bedeutet, ein Second-Hand-Produkt zu kaufen, einschließlich möglicher Einschränkungen in der Funktionalität oder Sicherheit.
- Meldung von Problemen:
- Implementiere ein System, durch das Kunden leicht Sicherheitsbedenken oder Probleme melden können.
- Melde ernsthafte Sicherheitsbedenken umgehend den zuständigen Behörden.
- Rückrufprozesse:
- Entwickle ein Verfahren für den Rückruf von Produkten, falls sich herausstellt, dass sie unsicher sind.
- Kommuniziere klar und effektiv mit den Kunden über alle Rückrufaktionen.
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitspraktiken:
- Führe regelmäßige Überprüfungen deiner Prozesse und Praktiken durch, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und die Sicherheit der Produkte gewährleisten.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du als Betreiber eines Online-Shops für gebrauchte Second-Hand-Ware sicherstellen, dass deine Produkte sicher sind und den Anforderungen der GPSR entsprechen. Dies schützt nicht nur die Verbraucher, sondern stärkt auch das Vertrauen in deinen Shop.