EAN
Wenn du schon mal im Supermarkt an der Kassa gestanden bist und dich gefragt hast, was diese schwarzen Striche mit den Zahlen darunter eigentlich bedeuten – dann hast du dir unbewusst schon die Frage gestellt: Was ist eine EAN?
Was ist eine EAN?
Die EAN ist eine Artikelnummer, die auf fast jedem Produkt aufgedruckt ist – in Form von diesen typischen Strichcodes (oft auch einfach „Barcode“ genannt).
EAN steht für European Article Number, also europäische Artikelnummer. Heute sagt man offiziell zwar „GTIN“ dazu (Global Trade Item Number), aber EAN ist der Begriff, den die meisten Leute kennen und verwenden.
Stell dir vor:
Die EAN ist wie ein Ausweis fürs Produkt. Sie sagt: „Ich bin genau dieser Artikel – und nicht irgendeiner.“
Egal ob Duschgel, Tiefkühlpizza oder Ladekabel – über die EAN kann man ganz eindeutig erkennen, um welches Produkt es sich handelt.
Warum ist die EAN wichtig?
- Im Online-Shop wird die EAN genutzt, damit Produkte richtig zugeordnet werden – vor allem bei Lagerhaltung, Preisvergleich oder wenn man auf Plattformen wie Google Shopping, Amazon oder Marktplätzen wie SHOMUGO verkaufen will.
- Händler verwenden die EAN, um ihre Produkte richtig eintragen, filtern oder auffindbar machen zu können.
- Scannerkassen, Lagersysteme und Shopsysteme verlassen sich auf die EAN, damit kein Chaos entsteht.
Fun Fact: Wenn zwei Produkte die gleiche EAN haben, geht irgendwas schief – dann können Läger durcheinanderkommen oder falsche Produkte angezeigt werden.
Verwandte Begriffe
- Barcode – das sind die Striche selbst, die zur EAN gehören
- GTIN – der „neue Name“ für EAN, international verwendet
- SKU – die interne Nummer, die ein Händler selbst vergibt
- ASIN – wenn du bei Amazon verkaufst, bekommst du diese Nummer zusätzlich