Ultimative Anleitung: So erstellst du deinen Online-Shop mit SHOMUGO in 11 Schritten

Written by Ronny

Hey, ich bin Tanja, deine virtuelle Beraterin bei SHOMUGO. Als ich meine eigenen virtuellen Produkte als Download und als Dropshipping-Produkte verkaufen wollte, brauchte ich einen Online-Shop, der mich bei meinem Vorhaben unterstützt. Das Problem? Ich hatte absolut null Ahnung von technischen Einstellungen, Funktionen, rechtlichen Anforderungen oder den ganzen Shop-Systemen, die es da draußen gibt. Ich wusste noch nicht mal, für was man eine Domain braucht oder was ein Webhost ist.

Ich hab’s mit ein paar Plattformen versucht, aber schnell gemerkt: Das ist nicht meins. Zu kompliziert, zu viele Fachbegriffe, zu viel Frust. Vor allem versteckte Dinge, die mich später viel Geld (und Nerven) gekostet haben – wie zusätzliche Plugins, Vertragslaufzeiten und plötzlich horrende Domainkosten ab dem zweiten Jahr. Alles Fettnäpfchen, in die ich mit voller Wucht reingetappt bin. Meine ersten Versuche im E-Commerce waren wortwörtlich katastrophal und haben mich letztendlich viel Geld gekostet, weil ich etwas „gratis testen“ oder „einfach hinzufügen“ konnte.

Ich wollte schon aufgeben.

Dann wurde SHOMUGO mein Lebensretter. Ich war von Anfang an begeistert. Alles war einfach, klar und verständlich. Während man bei anderen Shop-Systemen seinen Shop einrichten und alles von Anfang an irgendwie verstehen muss, ist bei SHOMUGO bereits alles fertig konfiguriert. Plötzlich hat es Spaß gemacht, meinen eigenen Shop zu erstellen. Und genau das will ich dir jetzt zeigen!

Ich zeige dir nicht nur, wie du deinen eigenen Online-Shop mit SHOMUGO erstellst und Produkte verkaufst, sondern auch, was du unbedingt berücksichtigen solltest, wenn du wirklich Erfolg haben willst. Und dafür machen wir das doch, oder? Für den eigenen Erfolg. Also lass mich dir zeigen, warum SHOMUGO so viel besser ist.

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

Inhaltsverzeichnis

Warum SHOMUGO?

Wenn du dir die Frage stellst, „Warum SHOMUGO?“ oder „Was macht SHOMUGO besser?“, dann solltest du dir zuerst überlegen: „Was brauchst du, um erfolgreich zu verkaufen?“ Denn genau darum geht’s doch bei deinem Online-Shop, oder? Stell dir vor, du würdest ein Ladengeschäft eröffnen. Du würdest sicher einige Dinge genau unter die Lupe nehmen, bevor du loslegst. Warum? Weil der Standort und die Bedingungen entscheidend für deinen Erfolg sind. Und genauso ist es auch bei deinem Online-Shop!

Also, lass uns mal die wichtigsten Fragen durchgehen und sehen, warum SHOMUGO die perfekte Wahl ist:

  • Ist die Verkaufsfläche groß genug für dein Vorhaben?
    In einem Laden bist du an deine Quadratmeter gebunden. Kommen zu viele Kunden, wird’s eng, unübersichtlich und ungemütlich. Mit SHOMUGO ist dein Shop flexibel und unbegrenzt skalierbar. Egal, wie viele Kunden gleichzeitig einkaufen wollen – dein Shop bleibt schnell, stabil und übersichtlich!
  • Kannst du dir die monatliche oder jährliche Miete leisten?
    Ein Geschäftslokal kostet dich Fixkosten, egal wie gut der Monat läuft. Bei SHOMUGO gibt es transparente Preise ohne versteckte Kosten. Keine plötzlich hohen Domaingebühren oder überraschenden Vertragsverlängerungen. Du zahlst nur das, was du wirklich brauchst – und nicht mehr.
  • Steht die Miete in einem guten Preis/Leistungsverhältnis oder wirkt sie zu billig oder zu teuer?
    Bei einem zu billigen Ladenlokal musst du oft bei Ausstattung und Komfort Abstriche machen. SHOMUGO bietet dir professionelle Tools und Plugins, die bei anderen Anbietern extra kosten. Hier bekommst du Top-Qualität zum fairen Preis – ohne Kompromisse.
  • Gibt es Maßnahmen, die deine Kunden schätzen, wie Parkplatz, WCs, Beleuchtung, Akustik, etc.?
    In einem physischen Laden musst du dich um alles kümmern: Beleuchtung, Einrichtung, Parkplätze. Dein SHOMUGO-Shop ist von Haus aus benutzerfreundlich und mobiloptimiert. Deine Kunden genießen ein erstklassiges Einkaufserlebnis – ohne dass du dich um technische Details sorgen musst.
  • Benötigt die Geschäftsfläche viel Energie von dir, um gut auszusehen, oder kümmern sich andere Leute darum?
    Ein schönes Ladengeschäft kostet Zeit und Geld. Mit SHOMUGO brauchst du keine IT-Kenntnisse, um deinen Shop glänzen zu lassen. Wir übernehmen die technischen Einstellungen, Updates und Sicherheitsmaßnahmen, damit du dich auf dein Business konzentrieren kannst.
  • Geben dir andere Vormieter oder Geschäftsleute in der Nähe Tipps, damit du durchstarten kannst?
    Im echten Leben ist Netzwerken manchmal schwer. Bei SHOMUGO bist du von Anfang an Teil einer starken Community. Wir bieten dir persönlichen Support, praktische Anleitungen und Tipps von anderen erfolgreichen Händlern.

Fazit: SHOMUGO ist wie das perfekte Geschäftslokal an der besten Adresse – nur ohne die teuren Nebenkosten und den Stress. Alles ist vorbereitet, damit du dich voll auf deinen Erfolg konzentrieren kannst. Und das Beste: Dein Shop schließt nie die Türen und wächst mit dir mit!

Kostenlos ist gut – aber nein

SHOMUGO ist ein Online-Shop-System, das für dich individuell eingerichtet wird. Deshalb kann die Bereitstellung auch mal 48 Stunden dauern. Aber glaub mir: Das Warten lohnt sich! Dein Shop wird von SHOMUGO so vorbereitet, dass alles von Anfang an funktioniert.

Denn was gibt es Nervigeres, als einen Shop zu starten und dann nicht mal richtig loslegen zu können? Statt dich mit technischen Problemen rumzuschlagen, kannst du dich bei SHOMUGO direkt auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Verkaufen und deine eigene Marke gestalten.

Genau aus diesem Grund ist SHOMUGO nicht kostenlos zu testen. Warum? Weil wir uns persönlich um deinen Shop kümmern. Frag dich mal selbst: Würdest du deine Dienstleistung, auf die du spezialisiert bist, einfach so kostenlos abgeben? Wahrscheinlich nicht, oder?

Außerdem zeigt uns das, dass es dir wirklich wichtig ist. Ein Business kann man nicht einfach mit kostenlosen Tools und halben Lösungen aufbauen. Wenn du Know-how und erstklassige Tools für deinen Erfolg willst, dann sei bereit, ein bisschen zu investieren. Denn das zahlt sich am Ende aus!

1. Erste Schritte: Deine Anmeldung bei SHOMUGO

Die Anmeldung ist so einfach, dass ich erst dachte, ich hätte was vergessen. Aber nein, es war wirklich so unkompliziert!

  1. Registriere dich bei SHOMUGO: Gehe auf join.shomugo.com/shomugo-packs/ und melde dich an.
  2. Wähle dein Paket: Such dir das passende Paket für deinen Shop aus. Ob kleiner Nischenshop oder großer E-Commerce-Store – wir haben für jeden das Richtige. Optional kannst du noch weitere Zusatz-Plugins oder optionale Services hinzufügen. Tipp: Je nach gewähltem Paket sind manche Zusatz-Plugins bereits inkludiert.
  3. Domain sichern: Du kannst eine neue Domain über SHOMUGO registrieren oder deine eigene Domain verbinden. Oder du startest mit einer Subdomain von SHOMUGO, wie z.B. mein-shop.shomugo.at für Händler aus Österreich oder mein-laden.shomugo.de für Händler aus Deutschland.
  4. Wähle die Zahlungsart und Vertragslaufzeit: Tipp: Bei jährlicher Vertragslaufzeit bekommst du Rabatte auf die Grundgebühr. Gut zu wissen: Es gibt keine Transaktionsgebühren je Bestellung, und das Geld von deinen Bestellungen bekommst du direkt auf dein Konto. Allerdings können Transaktionsgebühren seitens der Zahlungsanbieter wie Stripe oder PayPal anfallen.
  5. Gib deine Daten ein: Trage deine Unternehmensdaten ein und gib an, ob du Kleinunternehmer bist oder nicht.

Fertig! Nach ca. 48 Stunden ist dein Online-Shop bereit, um von dir befüllt zu werden. Cool oder?

1.1 6 Punkte, die du während der Einrichtungszeit machen kannst

In den 48 Stunden, die du auf deinen SHOMUGO-Shop wartest, musst du nicht Däumchen drehen. Es gibt bereits einiges, das du in dieser Zeit erledigen kannst, damit du sofort mit deinem Onlineshop durchstarten kannst. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich gesammelt:

  1. Erstelle dir ein aussagekräftiges und ansprechendes Logo
    Wir empfehlen dafür Canva. Dort findest du viele Designs und Templates und kannst alles genau so gestalten, wie du es möchtest.
  2. Kümmere dich um rechtliche Dinge
    Dazu gehören AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung. Wir empfehlen die IT-Recht Kanzlei München. Dort kannst du alles bequem konfigurieren und wirst persönlich betreut.
  3. Verpackungslizenz sichern
    Versendest du eigene Pakete an deine Kunden? Dann benötigst du eine Verpackungslizenz. Für Deutschland und Österreich empfehlen wir dir die Website activate by Reclay:
  4. Mach dir Gedanken über Versandkosten und Dienstleister
    Mit deinem SHOMUGO-Shop kannst du nahezu alles realisieren, was dir in den Sinn kommt.
  5. Welche Zahlungsanbieter möchtest du anbieten?
    Überweisung, PayPal, Stripe, Mollie, Vorauskasse, Barzahlung bei Abholung? Wir können alles realisieren – du musst uns nur sagen, was du dir wünschst. Hinweis: Externe Zahlungsanbieter verlangen Transaktionskosten (in der Regel nicht erstattbar) bei jeder Zahlung durch deinen Kunden. Bitte beachte das.
  6. Das Wichtigste: Produkttitel und Produkttexte
    Ja… das stellt jeden vor eine gewisse Herausforderung. Aber Produkttexte erfüllen zwei wichtige Aufgaben: Sie sorgen dafür, dass dein Shop in Suchmaschinen und von KIs gefunden wird, und sie informieren deine Kunden über das Produkt, damit sie es letztendlich kaufen. Schreibe Produkttexte beispielsweise in Microsoft Word und versuche, andere Leute nur mit dem Text allein (ohne Bild und Preis) von deinem Produkt zu überzeugen.

Du siehst, in den 48 Stunden, die wir für deinen Onlineshop benötigen, wird dir nicht langweilig. Und das Beste: Wir helfen dir bei jedem Punkt auch gerne persönlich, wenn du dich darum nicht kümmern möchtest. Wir sind wirklich für dich und dein Vorhaben da und begleiten dich. Versprochen.

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

2. Deinen Shop einrichten: Schritt für Schritt

2.1 Installation und Einrichtung

Kann man bei SHOMUGO eigentlich von einer Installation reden? Wohl kaum, denn eine Installation dauert Zeit, ist oft kompliziert und nervig. Und ganz ehrlich: Das ist nicht das, was ich machen will. Ich möchte meine Produkte verkaufen und nicht den Tag mit einer Installation verschwenden. Geht’s dir auch so? Dann weißt du, wovon ich rede.

Bei SHOMUGO ist die Installation… ja, ein Traum. Denn ich musste nichts machen. Das übernimmt das Team von SHOMUGO für dich:

  • Persönliche und individuelle Installation und Konfiguration deines Online-Shops
  • SSL-Einrichtung, damit alle Daten von Anfang an gesichert übertragen werden (ein kostenloses SSL-Zertifikat ist dabei)
  • Installation und Konfiguration von 7 vorinstallierten, bewährten & kostenlosen Plugins wie RankMath oder FluentForms
  • Installation und Konfiguration optionaler Plugins, die im Paket enthalten sind oder zusätzlich bestellt wurden
  • Inklusive Hinterlegung aller meiner Daten wie Firmenname, E-Mail-Adressen, Adressdaten und mehr

Das Einzige, was ich von der Installation meines Shops mitbekommen habe, war der Empfang meiner Zugangsdaten zu meinem ganz eigenen Online-Shop. Ich war begeistert, als ich gesehen habe, wie schnell alles eingerichtet war. Keine komplizierten Installationen, kein Fachchinesisch. Kein Ärgern. Kein Frust. Einfach nur WOW.

2.2 Der erste Einstieg in deinen Online-Shop

Ich bin ja wie ein kleines Kind, wenn ich etwas Neues entdecken kann. Bei SHOMUGO ging’s mir genauso! Du loggst dich das erste Mal in deinen Online-Shop ein und alles ist… übersichtlich. Wer WordPress kennt, wird wissen, was ich meine. Und wenn du es noch nicht kennst – keine Sorge. Bei SHOMUGO wirst du auf das System geschult, wenn du es brauchst. Es macht Spaß und ist kurzweilig. Kann ich nur empfehlen!

Beim ersten Öffnen befindest du dich in deinem Dashboard. Dort wirst du mit einem Widget von SHOMUGO begrüßt, das dir wichtige Links und Informationen zur Verfügung stellt. Genial, oder?

Keine Sorge, wenn dich die linken Menü-Elemente am Anfang überfordern. Wir gehen die wichtigsten Punkte in diesem Artikel Schritt für Schritt durch. Und danach wirst du sagen: WOW, so einfach kann E-Commerce sein. Glaub mir!

SHOMUGO ShopAdministration

3. Produkte zum Verkaufen hinzufügen

Wozu benötigt man einen Online-Shop? Richtig, um seine Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Wusstest du, dass du dadurch sogar mehr verdienen kannst als in deinem typischen Beruf als Arbeiter oder Angestellter? Allerdings geht das nicht einfach so und nur mit einem Online-Shop. Doch mit SHOMUGO werden dir dafür zumindest einige Steine aus dem Weg geräumt.

Also… du willst wissen, wie man seine Produkte nun online stellt? Prima, dann lass uns gleich direkt losstarten!

Es gibt Dinge, die sind bei einem Produkt immer gleich. Andere Dinge unterscheiden sich dann minimal, wie z.B. bei digitalen Produkten oder variablen Produkten. Doch dazu später mehr. Lass uns nun ansehen, was für jedes Produkt wichtig ist und wie man ein Produkt grundsätzlich bei SHOMUGO erstellt.

  1. Logge dich in deine Administration ein
  2. Klicke im linken Menü auf ‚Produkte‘ und dann auf ‚Neues Produkt hinzufügen‘
SHOMUGO Produkte hinzufuegen

3.1 Was sind Produktseiten?

Bevor wir losstarten, möchte ich dir etwas Grundlegendes über Produktseiten verraten. Du kannst diesen Abschnitt natürlich überspringen, doch womöglich wird dir wertvolles Wissen fehlen und dein Shop wird eventuell nicht so gut performen, wie du es dir erhoffst und erwartest. Nimm dir einfach diese paar Minuten und vermeide Fehler, die andere Online-Shop-Besitzer so gerne machen.

Produktseiten sind der einzige Ort, an dem du dein Produkt an deinen Kunden wirkungsvoll verkaufen kannst. Es ist nicht die Shop-Startseite, es ist nicht der Warenkorb oder der Checkout und es ist auch nicht – Überraschung – der Preis. Viele Händler denken: „Oh, der Preis muss möglichst niedrig sein, damit ich das Produkt verkaufe.“ Falsch gedacht! Du kannst ein 20-€-Produkt um 50 € oder sogar um 500 € verkaufen. Wenn du weißt, wie. Und mal ehrlich, was wäre für dein Geschäft besser? Ein Gewinn pro Produkt von 20 Cent oder ein Gewinn von 10, 100 oder mehr? Also, vergiss den Preis – der ist nur der Lohn für deine Mühe, nichts anderes.

Produkte verkaufen sich über Anreize. Du kennst das doch auch von Produktverpackungen: Je besser diese gestaltet sind, desto eher kaufst du das Produkt. Der Preis ist dabei nebensächlich. Das Gleiche gilt für Verkäufer: Je eher sie dich emotional abholen, desto eher bist du gewillt, Geld auszugeben – sei es für ein Auto, ein Essen, ein Haus oder was auch immer. Warum glaubst du also, dass es bei Online-Shops anders ist? Du musst hier nur anders denken und vorgehen.

Dafür stehen dir folgende Dinge zur Verfügung:

  1. Der ansprechende und kurze, aber auf den Punkt gebrachte Produkttitel
    Nicht „Waschmittel, 4 kg“, sondern „Das Waschmittel für mehr Reinheit ohne Zusatzstoffe“. Es empfiehlt sich, einen Produkttitel in der Länge von ca. 60 bis 80 Zeichen zu verwenden.
  2. Die Produktbeschreibung an sich
    Hier solltest du den Kunden möglichst schnell und emotional auf die Vorteile des Produkts aufmerksam machen. Warum benötigt der Kunde das? Was verbessert sein Leben? Was ändert sich? Was sind herausragende und untypische Produkteigenschaften? Verwende persönliche und emotionale Elemente und formatiere wichtige Punkte in einer Liste mit maximal 5 bis 8 Punkten.
  3. Die Produktkurzbeschreibung
    Diese befindet sich in der Nähe des „In den Warenkorb legen“-Bereichs. Hier sollte der Kunde sofort erfahren, was die Vorteile des Produkts auf persönlicher Ebene sind. Nicht die Vorteile des Produkts, sondern der Nutzen für den Kunden steht hier im Mittelpunkt. Versuche, das mit Listen und maximal 6 Punkten abzudecken.
  4. Die Produktbilder
    Oh Gott… ja, der Kunde kann dein Produkt nicht live sehen und anfassen. Doch das ist für viele Kunden ein Kaufkriterium und so unglaublich wichtig. Also bitte, bitte, bitte verwende ansprechende und qualitativ hochwertige Produktbilder. Onlineshops mit aussagekräftigen Produktbildern können ihren Umsatz um 300 % steigern – ist das zu fassen? Also mach Produktbilder, die dich selbst auch ansprechen. Achtung: Nicht von anderen Websites stehlen – das wird teuer.

Diese 4 Punkte sind bei jedem Produkt wahnsinnig wichtig. Das kann man fast nicht genug betonen. Wenn dein Shop außergewöhnlich sein soll und Umsatz generieren soll – wovon ich ja ausgehe – dann spare um Gottes willen nicht bei diesen 4 Punkten. Du wirst sonst keinen Erfolg haben.

3.2 Der optimale Produktitel und die perfekte Produktbeschreibung

Du befindest dich nun in der Produktansicht eines noch nicht vorhandenen Produkts. Es gibt hier viele Menüs, Felder und Informationen. Manche brauchst du später vielleicht, manches wohl nicht so oft. Doch für den Anfang setzen wir uns damit auseinander, ein einfaches Produkt zu erstellen.

SHOMUGO Produkt hinzufuegen

Produktname festlegen
Wie bereits erwähnt, sollte der Produktname ca. 60 bis 80 Zeichen lang sein, sofort ins Auge springen und einen Kaufreiz auslösen. In unserem fiktiven Beispiel machen wir das mit unserem fiktiven Waschmittel.

  • Typischer Produkttitel: Waschmittel, 4 kg

Typische Produktbeschreibung:
Vollwaschmittel. Entfernt schwierige Flecken. Für alle Textilien geeignet. 4-kg-Packung.

Bessere und neue Produktbeschreibung:

Und genau das fügen wir nun in das Feld Produkttitel und in das Feld Produktbeschreibung ein. Das Coole bei deinem Shop: Du kannst alle Texte individuell formatieren – wie Farbe ändern, fett oder kursiv machen, Listen erstellen und vieles mehr. Ganz einfach, so wie in Microsoft Word.

SHOMUGO Produkt hinzufuegen danach

3.3 Das verkaufsstarke Produktbild

In deinem SHOMUGO Shop kannst du ein primäres Produktbild und weitere zusätzliche Produktbilder als Produktgalerie hochladen. Grundsätzlich sollte ein Produktbild ca. 600 x 600 Pixel groß sein. Kleinere Bilder machen nicht viel Sinn, da dabei kaum etwas erkennbar ist und sie nicht schön dargestellt werden. Größere Bilder, die über eine Kantenlänge von 1000 Pixel hinausgehen, sind unhandlich und können nicht richtig betrachtet werden. Versuche also, deine Bilder so anzupassen, dass man alles Relevante in einem perfekten Blickwinkel erkennen kann.

Das primäre Produktbild sollte frei von Hintergründen oder Elementen sein, die nicht zum Produkt an sich gehören. Bei Amazon hat sich beispielsweise ein weißer Hintergrund für jedes Produktbild etabliert. Warum? Weil es die Aufmerksamkeit sofort auf das Produkt zieht. Keine störenden Elemente, keine Verweilzeit, um das Wesentliche zu erfassen. Klingt komisch, aber so ticken Menschen. Du kannst selbstverständlich versuchen, andere und schön gestaltete Produktbilder zu verwenden, doch du wirst sehen… es zahlt sich als primäres Produktbild selten aus.

SHOMUGO Waschmittel perfekt2
Perfektes Produktbild. Ohne störende Elemente. Alles im Fokus. Alles scharf.
SHOMUGO Waschmittel schlecht
Das Produktbild hat eine zu schlechte Qualität. Es ist verpixelt und hindert den Produktkauf
SHOMUGO Waschmittel klein
Das Produktbild ist zu klein. Die weiße Fläche nimmt viel zu viel Platz ein. Das verkauft nicht.
SHOMUGO Produktbild hinzufuegen

Bei den weiteren Produktbildern, die als Produktgalerie verankert werden, kannst du andere Hintergründe und Elemente verwenden. Doch Vorsicht: Es gab bereits Klagen und Rechtsprechungen, dass Kunden andere Elemente bei den Produktbildern als zusätzliche Produktfeatures interpretierten. Sei also vorsichtig mit dem Einsatz solcher Bilder.

Also zusammenfassend für deine Produktbilder die wirklich verkaufen:

  • Gleiches Bildverhältnis verwenden, also 1:1 oder gleich hoch und gleich breit
  • Optimale Bildgröße zwischen 600 x 600 Pixel und maximal 1000 x 1000 Pixel
  • Weißer Hintergrund für das primäre Produktbild verwenden und davon soll so wenig wie möglich sichtbar sein
  • Scharfe Produktbilder verwenden, die nicht verpixelt sind und das Produkt qualitativ hochwertig darstellen
  • Keine Produktfotos vom Hersteller oder anderen Websites stehlen! Das kann mindestens EUR 1.000,- Abmahnung pro Bild kosten!

3.4 Der Verkaufspreis und was man beachten sollte

So, nachdem wir einen starken Produkttitel, eine optimierte Produktbeschreibung und ein ansprechendes Produktbild haben, kommen wir zum Verkaufspreis. Der Verkaufspreis ist jener Preis, den du deinen Kunden in Rechnung stellst. Und da gehen die Meinungen auseinander wie nichts anderes. Denn der Verkaufspreis ist nicht – wie oft behauptet – ein entscheidendes Kaufkriterium.

Es gibt Shops da draußen, die verkaufen normale Sneakers, die du eigentlich um 60 € kaufen kannst, für über 500 € und mehr. Klingt der Preis da für dich nach einem Kaufkriterium? Hör auf, das zu glauben oder zu verbreiten. Es ist schlichtweg falsch.

Der typische Verkaufspreis setzt sich zusammen aus:

  • deinem Einkaufspreis
  • deinen fixen monatlichen Kosten (wie Miete, Hosting, etc.)
  • deinen variablen Kosten (wie Verpackung, Versand, etc.)
  • deinem Gehalt
  • Werbungskosten
  • und natürlich etwas Gewinn für Investitionen oder Notfälle

Wenn du deinen Verkaufspreis aus dem Bauch heraus oder „Pi mal Daumen“ kalkulierst und möglichst günstig verkaufst, kann das gravierende Folgen haben:

  • Du boykottierst den Markt und dich selbst.
  • Du wirst nicht kostendeckend arbeiten und früher oder später Schulden anhäufen.
  • Du kannst dir kein anständiges Gehalt auszahlen, das du für deine täglichen Ausgaben, Urlaub, Rente, Medizin, Versicherungen und auch mal ein bisschen Luxus brauchst.
  • Du kannst deinen Shop nicht weiterentwickeln – weil dir das Geld fehlt.
  • Du kannst dir keine Werbung leisten, damit dein Shop sichtbarer wird und mehr Kunden anzieht = mehr Umsatz und mehr Gewinn für dich.
  • Du wirst frustriert und denkst, alle hätten sich gegen dich verschworen, weil dein Shop nicht so läuft, wie er sollte.

Glaub uns, wir bei SHOMUGO haben schon viele Händler begleitet und so manche Geschichten erlebt. Leider sind solche Vorhaben nicht von Erfolg gekrönt und die Zusammenarbeit wird früher oder später beendet. Nur weil die Preise falsch kalkuliert wurden.

Das ist übrigens auch häufig ein Grund, warum Unternehmen bankrott gehen. Also, mach nicht denselben Fehler, sondern arbeite von Anfang an mit vernünftigen Preisen. Und wenn du mal nichts verkaufst, dann zieh nicht gleich an der Preisschraube, sondern nutze das offensichtlichste Mittel: Werbung! Aber dazu später mehr.

3.4.1 So hinterlegst du deinen Preis und Angebote

Wenn du in deiner Produktansicht etwas nach unten scrollst, nach dem Bereich, wo du die Produktbeschreibung einfügen kannst, taucht ein Bereich mit „Produktdaten“ auf. Dort kannst du unter anderem bestimmen, ob es ein einfaches Produkt, ein digitales Produkt oder sogar ein Produkt mit Varianten ist. Doch das sprengt jetzt den Rahmen. Konzentrieren wir uns auf den Bereich, der in der Registerkarte „Allgemein“ ersichtlich ist.

Hier hast du verschiedene Felder wie:

  • Regulärer Preis: Hier wird dein Verkaufspreis inkl. Steuer hinterlegt (außer du hast deinen Shop anders konfiguriert).
  • Angebotspreis: Hier kannst du einen reduzierten Preis gegenüber dem regulären Preis eintragen. Vorsicht: Ein Angebot sollte einem höheren Preis vorausgehen und zeitlich begrenzt werden. Ansonsten kannst du wegen Irreführung abgemahnt werden. Kostet mindestens 800 € pro Abmahnung.
  • Steuerstatus: Ob das Produkt versteuert werden muss. In der Regel ist hier nichts zu ändern.
  • Steuerklasse: Standardmäßig ist dein Shop mit der typischen Steuer wie 20 % für Österreich konfiguriert. Hast du weitere Steuersätze je Produkt, so kannst du den Steuersatz hier für das jeweilige Produkt ändern.
  • Streichpreis / Angebotspreis Hinweis: Du kannst auswählen, welcher Hinweis bei dem Angebotspreis angezeigt wird.
  • Einheit: Das ist für Produkte wichtig, die einen Grundpreis ausweisen müssen. Also alles, was in Stück, Liter, Kilo oder Meter verkauft wird. Ist dein Produkt davon betroffen, wähle hier die jeweilige Einheit.
  • Produkteinheiten: Wie viele Produkteinheiten sind in dem Produkt, sofern ein Grundpreis gültig wird. Z.B. 0,7 für die Einheit Liter.
  • Grundpreiseinheiten: Auf was bezieht sich die Berechnung des Grundpreises. Bei Liter ist das z.B. 1 für 1 Liter.
  • Regulärer Grundpreis: Der berechnete reguläre Grundpreis des Produkts = Regulärer Preis / Produkteinheiten x Grundpreiseinheiten.
  • Angebotsgrundpreis: Falls du ein Angebot hast, dann bezieht sich dieser Preis auf die Berechnung des Angebotspreises.

Für ein ganz normales Produkt wie in unserem Fall – allerdings mit Grundpreisangabe – füllen wir also folgende Felder aus:

  • Regulärer Preis: 14,90 €
  • Einheit: Kilo
  • Produkteinheiten: 4
  • Grundpreiseinheiten: 1
  • Regulärer Grundpreis: 3,73 €

Und so sieht das ganze im Backend bei deiner Produktverwaltung aus:

SHOMUGO Produktpreis Waschpulver BAckend
Preise sind in deinem Online-Shop einfach und schnell hinterlegt. Du musst nur die richtigen finden 🙂

Nochmal ganz wichtig für deine Preisgestaltung:

  • Rechne deine Ausgaben in den Produktpreis. Nicht einfach Auge mal Pi, sondern kalkuliere ihn ernsthaft.
  • Beachte in deinem Produktpreis unerwartete Ausgaben und Spielraum für Aktionen wie z.B. Black Friday
  • Der Preis ist KEIN Verkaufskriterium! Nein, nein und nochmals nein!
  • Beachte rechtliche Anforderungen an Grundpreisangaben und Aktionspreise – sonst wirds teuer.

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

3.5 Produktsicherheit und Herstellerangaben laut GPSR

Seit Dezember 2024 muss jedes Produkt (ja, jedes Produkt) über entsprechende Herstellerangaben und Produktsicherheitshinweise verfügen. Dafür gibt es viele Anleitungen und Punkte, die man berücksichtigen muss. Wichtig ist in diesem Fall allerdings, wo du diese Angaben hinterlegen kannst.

In deinem Shop findest du das im gleichen Bereich wie deine Preise. Scrolle einfach etwas nach unten, bis du zum Abschnitt Produktsicherheit gelangst. Hier kannst du einen Hersteller hinterlegen (eventuell sogar dich selbst) und Produktsicherheitshinweise, die bei der Verwendung beachtet werden sollten.

SHOMUGO GPSR Waschmittel
Jedes Produkt muss über Sicherheitshinweise laut GPSR verfügen. SHOMUGO hilft dir dabei.

Wichtig: Die Herstellerangabe erfolgt lediglich mit dem Namen in diesem Bereich. Was dann genau angezeigt wird, kannst du im Menü unter „Produkte“ > „Hersteller“ genauer spezifizieren und abbilden. Sobald du einmal einen Hersteller angelegt hast, taucht er hier zur Auswahl auf. Praktisch, oder?

Woher bekommt man nun diese Produktsicherheitshinweise?

In der Regel sind diese Hinweise beim Produkt selbst verankert, wie z.B. auf der Verpackung oder in der Anleitung. Du kannst aber auch eigene Produktsicherheitshinweise erstellen – oder eine KI wie ChatGPT nutzen. Auch das Team von SHOMUGO hilft dir gerne dabei, entsprechende Produktsicherheitshinweise zu formulieren. Kontaktiere uns einfach bei Bedarf!

3.6 Optionale Lagerverwaltung

Mit deinem Online-Shop kannst du auch Lagerbestände verwalten. Das ist gänzlich optional – sprich, du kannst es nutzen, musst aber nicht. Du findest dieses Feature unter „Produktdaten“ > „Lagerbestand“. Standardmäßig ist es nicht aktiv, du musst es für jedes Produkt separat aktivieren.

SHOMUGO Lagerbestand
Die Lagerverwaltung ist optional und kann für jedes Produkt separat verwaltet werden

3.7 Versand und Lieferzeiten

Im Abschnitt „Versand“ unter „Produktdaten“ kannst du spezifische Informationen für dein Produkt betreffend Versand hinterlegen. Da wir es in diesem Artikel einfach halten, erwähne ich nur das Feld „Lieferzeit“ und die Checkbox „Versand kostenlos“.

  • Soll der Versand für dieses Produkt kostenlos sein, so kannst du die Checkbox „Versand kostenlos“ aktivieren.
  • Unter dem Feld „Lieferzeit“ kannst du eine typische Lieferzeit für das Produkt hinterlegen. Diese Information wird dann dem Kunden bei dem Produkt angezeigt.
SHOMUGO Lieferzeit
Lieferzeiten und/oder kostenlosen Versand hinterlegen. Ganz einfach.

3.8 Zusätzliche (verpflichtende) Informationen angeben

Oft reicht eine Produktbeschreibung nicht aus, um alle notwendigen Informationen bei einem Produkt anzugeben. Aus diesem Grund findest du im Abschnitt „Eigenschaften“ unter „Produktdaten“ die Möglichkeit, Produktattribute ganz einfach zu hinterlegen.

Und zwar eigene Attribute, wie z.B. „Inhalt“ oder „Gebrauchshinweis“ oder sogar Attribute, die du später für Varianten verwenden kannst, wie z.B. „Farbe“, „Größe“, „Stück“ oder „Ausführung“. Dir sind keine Grenzen gesetzt!

Jedes Attribut sollte „Auf der Produktseite sichtbar“ sein, außer es ist ein Attribut, das du für interne Zwecke benötigst – dann kannst du die Checkbox deaktivieren. Wichtige Eigenschaften wie z.B. Farbe oder Größe musst du bis zum Checkout anzeigen. Das verlangt der Gesetzgeber.

Aktiviere also bei mindestens einem Attribut die Option „Im Checkout anzeigen“, sinnvollerweise ein Attribut, das das Produkt identifiziert bzw. bestimmbar macht, wie Größe, Farbe oder Ausführung.

SHOMUGO Eigenschaften
Hinterlege eigene Attribute für erweiterte Kundeninformationen und zusätzliche Features

Wie hinterlegt man ein neues Attribut?

Das geht ganz einfach in wenigen Schritten:

  1. Gib unter „Name“ dem Attribut einen kurzen, eindeutigen Namen, wie z.B. Größe, Stück, Inhalt, etc.
  2. Gib im Feld „Wert“ eine Eigenschaft ein. Handelt es sich nur um ein einfaches Produkt, dann z.B. sowas wie „750ml“.
  3. Gibt es mehrere Werte, musst du diese mit dem Trennzeichen „|“ trennen. Das befindet sich neben dem Y auf der Tastatur und kann mit der Tastenkombination ALT GR + < aktiviert werden. Dann sind Werte so einzugeben: 750ml | 1000ml | 1500ml. Dadurch erstellst du die Grundlage für Variantenprodukte.
  4. Lass die Option „Auf Produktseite anzeigen“ aktiviert, damit es Kunden sehen können.
  5. Aktiviere zusätzlich die Option „Im Checkout anzeigen“.

Das war’s!

Du kannst übrigens viele Attribute anlegen. Und ein Pro-Tipp: Wenn du ein Produkt fertig eingerichtet hast und ein ähnliches erstellen möchtest, kopiere das Produkt und passe die Kopie an. So ersparst du dir die Neueingabe von solchen Feldern wie dem Attribut-Feld.

3.9 Die Produkt Kurzbeschreibung

Scrolle nun weiter nach unten, fast am Ende der Seite, und du siehst den Bereich „Produkt Kurzbeschreibung“. Diese Kurzbeschreibung wird dem Kunden direkt über dem „In den Warenkorb legen“-Button angezeigt und ist perfekt für schnellentschlossene Kunden.

Versuche hier, die verkaufsstarken Argumente und den Produktnutzen für den Kunden in einer Liste mit maximal 8 Punkten zu hinterlegen. Das hat sich – bekannt von Amazon – sehr bewährt. Kunden, die nicht viel lesen wollen, können so schnell die Vorteile erfassen und das Produkt direkt in den Warenkorb legen.

SHOMUGO Produkt Kurzbeschreibung
Nutze die Produkt Kurzbeschreibung um Kunden einfach und sofort zu überzeugen

3.10 Die Warenkorbkurzbeschreibung

Zu guter Letzt gibt es noch das Feld „Warenkorbkurzbeschreibung“, das du direkt nach dem Feld für die Produkt Kurzbeschreibung finden kannst. Dieses Feld kannst du nutzen, um eine kurze und prägnante Beschreibung des Produkts bis zum Checkout sicherzustellen.

Warum das wichtig ist? Ansonsten hat der Kunde im Warenkorb nur ein Bild und den Produkttitel als Anhaltspunkt. Mit der Warenkorbkurzbeschreibung stellst du sicher, dass der Kunde von seiner Kaufentscheidung überzeugt ist und dass er das richtige Produkt im Warenkorb hat.

SHOMUGO Produkt WarenkorbKurzbeschreibung
Die Warenkorbkurzbeschreibung stellt relevante Produktinformationen bis zum Checkout und darüber hinaus sicher.

3.11. Die passende Verkaufskategorie

SHOMUGO Produktkategorie

Damit dein Produkt in einer passenden Kategorie auftaucht, solltest du entsprechende Kategorien in deinem Shop anlegen und das Produkt mindestens einer Kategorie zuweisen. (Ja, du kannst dein Produkt auch mehreren Kategorien zuweisen!)

Aktiviere einfach die Checkbox für jene Kategorie, in der das Produkt angezeigt werden soll.

Wichtig: Entferne die Checkbox bei der Kategorie „Uncategorized“, sonst bleibt das Produkt dort enthalten.

4. Produktkategorie und Kollektionen

Dein Shop erlaubt es, sogenannte Produktkategorien anzulegen. Du kannst so viele Produktkategorien anlegen, wie du möchtest. Ebenso Subkategorien von Kategorien. Bei Shopify heißt diese Funktion übrigens Kollektionen. Lass dich also nicht verwirren, es ist das Gleiche gemeint.

Wofür sind Kategorien gut?

Kategorien haben mehrere Funktionen. Unter anderem helfen sie dir und deinen Kunden, die Produkte nach gewissen Funktionen, Bereichen oder Sortimenten einzuordnen. Das macht das Auffinden von Produkten leichter und ermöglicht ein besseres und intuitiveres Shopping-Erlebnis, besonders ab einer gewissen Anzahl von Produkten.

Je früher du Kategorien einsetzt, umso besser, da diese auch ein wichtiger Bestandteil von SEO sind – also der Sichtbarkeit deines Shops.

In einem anderen Artikel werden wir uns genauer mit den Produktkategorien beschäftigen. Fürs Erste solltest du lediglich wissen, dass die Kategorie „Uncategorized“ keine optimale Kategorie für deine Produkte ist und eine passende erstellt werden sollte.

4.1. Erstellen und Verwalten von Produktkategorien

Wenn du mit Produktkategorien arbeitest – was ich dir übrigens wirklich ans Herz lege – dann solltest du natürlich auch wissen, wie man diese erstellt und verwaltet, oder? Keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht, so wie alles bei deinem SHOMUGO Online-Shop.

Du kannst die Kategorien in deinem Shop übrigens jederzeit anpassen und verwalten – nichts ist fixiert oder für immer und ewig so festgelegt. Wenn du also noch nicht ganz genau weißt, wie du deine Kategorien oder Kollektionen aufbaust, keine Sorge. Du kannst es später jederzeit ändern.

Du findest die Verwaltung der Kategorien im linken Menü unter „Produkte“ > „Kategorien“. Dort kannst du neue Kategorien anlegen und bestehende bearbeiten.

SHOMUGO Produktkategorie Verwaltung
Unter Produkte > Kategorien kannst du die Kategorien & Kollektionen deines Shops jederzeit verwalten

Unter „Produkte“ > „Kategorien“ kannst du die Kategorien & Kollektionen deines Shops jederzeit verwalten.

Wenn du eine neue Kategorie erstellen möchtest, hast du links einige Felder dafür zur Verfügung:

  • Name: Der Name der Kategorie, wie er auf deinem Online-Shop ersichtlich sein soll. Versuche ihn kurz und prägnant zu halten. Ich empfehle dir maximal bis zu 12 Zeichen.
  • Titelform: Das ist die Art und Weise, wie die Kategorie in der URL-Ansicht erscheint. Dein Shop macht das automatisch, du kannst es allerdings auch anpassen, wenn du möchtest.
  • Übergeordnete Kategorie: Ist die neue Kategorie eine Subkategorie einer bestehenden Kategorie? Dann kannst du hier die übergeordnete Kategorie auswählen.
  • Beschreibung: In manchen Themes wird die Beschreibung der Kategorie angezeigt, die du hier hinterlegst. Je nach Theme macht das manchmal mehr Sinn und manchmal weniger.
  • Altersprüfung: Hier kannst du festlegen, ob die Kategorie eine Altersprüfung abfragen soll, wenn man sie öffnet. Diese Altersprüfung macht aber nicht viel Sinn, da sie selten rechtskonform ist. Wenn eine Altersprüfung bei deinen Produkten notwendig ist, solltest du auf ein anderes Plugin oder eine andere Lösung zurückgreifen.
  • Anzeigeart: Hier kannst du festlegen, wie die Kategorie angezeigt werden soll, also beispielsweise nur Produkte, nur Unterkategorien oder beides. Das ist eine Feineinstellung, die du dann je nach Geschmack ausprobieren bzw. aktivieren kannst.

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

5. Versandeinstellungen und Optionen

Wenn man Produkte online verkauft, dann benötigt man ebenso Versandoptionen – außer du verkaufst nur digitale Produkte, dann natürlich nicht. Versandeinstellungen können manchmal sehr nervenaufreibend und komplex sein, doch in der Regel muss man nur eine passende Logik finden und diese in seinem Shop abbilden.

Es gibt mehrere Plugins, die dir bei den Versandoptionen helfen können – auch wir haben einige dafür im Petto. Doch in dieser Anleitung zeige ich dir, wie du eine grundsätzliche Versandoption einrichtest. Das sollte in 80 % der Fälle ausreichend sein.

Die Versandoptionen deines Online-Shops findest du im linken Menü unter „WooCommerce“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ bzw. in weiterer Folge „Versand“. Doch du musst unter „Allgemein“ vorerst ein paar Grundeinstellungen treffen.

SHOMUGO Versand Allgemein
Unter WooCommerce > Einstellungen > Allgemein sind die primären Verkaufsbereiche festzulegen

Unter „WooCommerce“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ sind die primären Verkaufsbereiche festzulegen:

  • Adresszeile 1: Wo ist dein Unternehmen angemeldet?
  • Adresszeile 2: Optional, falls eine Stiege oder Tür zusätzlich angegeben werden muss.
  • Stadt: In welcher Stadt ist dein Unternehmen angemeldet?
  • Land/Bundesland: In welchem Land ist dein Unternehmen angemeldet?
  • Postleitzahl: In welchem PLZ-Gebiet ist dein Unternehmen angemeldet?
  • Verkaufsländer: Verkaufst du in alle Länder, in bestimmte Länder oder in alle mit Ausnahmen?
  • Versandort: Sollte auf „In alle Länder versenden, in die du auch verkaufst“ eingestellt sein.
  • Voreingestellter Ort für Kunden: Sollte auf „Land/Region des Stores“ eingestellt sein.
  • Steuern aktivieren: Sofern du einen B2C-Shop betreibst, solltest du diese Option aktiviert lassen.
  • Gutscheine aktivieren: Verwendest du Gutscheine in deinem Shop (was übrigens immer sehr sinnvoll ist und gut ankommt), dann solltest du die nächsten zwei Optionen ebenfalls aktivieren.

5.1 Versandzonen einrichten

Das Wichtigste in deinem Online-Shop sind die Versandzonen. Denn dort kannst du bestimmen, wohin deine Pakete unter anderem gehen können und was das Ganze für deine Kunden kostet. Natürlich kannst du auch kostenlosen Versand einrichten, falls du das wünschst und benötigst. Oder auch Click & Collect, indem du Abholung in deinem Ladengeschäft anbietest. Nichts ist unmöglich.

Die Versandzonen, deren Kosten und Bedingungen findest du unter WooCommerce > Einstellungen > Versand > Versandzonen.

SHOMUGO Versandzone
Du kannst nahezu jede Versandart mit deinem Online-Shop abbilden. Wohin soll das Paket gesendet werden?

Fangen wir jedoch mit etwas Grundlegendem an: dem Anlegen einer Versandzone für ein bis zwei Länder. Das geht immer Schritt für Schritt gleich:

  1. Klicke auf „Versandzone hinzufügen“ oder „Zone hinzufügen“.
  2. Vergebe der Versandzone einen Namen wie z.B. „Österreich“, „Deutschland“ oder „Lokal“.
  3. Unter „Zonen-Regionen“ wählst du das Land aus, das für diese Zone zuständig ist. Achtung: Diese Auswahl ist abhängig von der Konfiguration, die wir im vorherigen Schritt bei der Konfiguration deines Unternehmenssitzes beim Feld „Verkaufsländer“ vorgenommen haben. Du kannst auch mehrere Länder in einer Zone bedienen.
  4. Speichere diese Konfiguration und lege im nächsten Schritt im gleichen Fenster eine Versandart hinzu, indem du auf „Versandart hinzufügen“ klickst.

Die Versandart bestimmt, wie das Produkt zum Kunden kommt. Dafür stehen dir 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Kostenlose Lieferung
  • Versandkostenpauschale
  • Abholung vor Ort

Selbstverständlich kannst du auch alle 3 Optionen anbieten, wenn du das möchtest.

SHOMUGO Versandzone Pauschale Post

Lass uns eine „Versandkostenpauschale“ hinzufügen:

  1. Klicke auf „Versandkostenpauschale“ und dann auf „Fortfahren“.
  2. Du kannst dieser Versandkostenpauschale einen eindeutigen Namen geben, wie z.B. „Postversand“.
  3. Der Steuerstatus ist in der Regel immer auf „Besteuerbar“ zu belassen.
  4. Unter Kosten trägst du die Versandkosten für diese Pauschale ein. Trage hier den Preis inkl. USt. ein.
  5. Du kannst noch entsprechende Versanddienstleister für diese Versandkostenpauschale hinterlegen – doch das behandeln wir in einem anderen Tutorial.

Klicke nun auf „Erstellen und Speichern“, wenn du mit den Angaben zufrieden bist.

Nun hast du erfolgreich deine erste Versandzone erstellt und diese mit einer Möglichkeit versehen, das Produkt mit einer Versandkostenpauschale geliefert zu bekommen. Prima. Das war doch gar nicht so schwer, oder?

Und so einfach, wie du nun diese Versandzone erstellt hast, kannst du weitere Zonen und Versandmöglichkeiten in deinem Shop hinterlegen, wie z.B. andere Versandkosten nach Deutschland oder ganz neue Länder wie Frankreich oder die USA. Was immer du dir mit deinem Online-Business vorstellst, dein Shop kann es.

Selbstverständlich musst du dich allerdings nicht durch diese ganzen Konfigurationsbildschirme und Überlegungen mit deinem Shop bei SHOMUGO quälen. Gerne helfen wir dir bei der Konfiguration und beim Einrichten der optimalsten Versandoptionen für effiziente Lieferungen und glückliche Kunden. Kontaktiere uns einfach bei Bedarf.

SHOMUGO Versandzone AT
Der Versand in unterschiedlichste Länder zu deinen Bedingungen ist schnell und einfach eingerichtet

5.2 Versandeinstellungen

Es gibt noch zwei wichtige Punkte zum Versand und für deinen Online-Shop.
Damit Kunden beim Checkout über die Versandkosten im Bilde sind (möglichst früh – denn sonst kann es Abmahnungen geben), empfehlen wir dir, den „Versandkostenrechner auf der Warenkorb-Seite zu aktivieren“ bzw. diese Einstellung zu kontrollieren.

Zudem solltest du auch prüfen, welche Adresse des Kunden für die Versandkosten herangezogen wird. Ist es die Versandadresse (empfohlen!) oder ist es die Rechnungsadresse des Kunden?

Beispiel: Ein Kunde mit einer Österreichischen Rechnungsadresse bestellt in deinem Österreichischen Shop. Der Versand würde für den Kunden nur 9,90 € kosten. Doch das Paket wird an einen Ort nach Deutschland geliefert, wo der Versand eigentlich 29,90 € kosten würde.

Berücksichtige diese Überlegung bei den Einstellungen, die du unter WooCommerce > Einstellungen > Versand > Versandeinstellungen finden kannst.

SHOMUGO Versandeinstellungen
Unter Versandeinstellungen kannst du wichtige Optionen festlegen

5.3 Kostenlosen Versand anbieten

Damit du mit deinem Online-Shop möglichst erfolgreich wirst, solltest du früher oder später (allerdings eher früher) einen kostenlosen Versand ab einem bestimmten Bestellwert anbieten. Dein Shop kann das je nach Zielland unterschiedlich handhaben.

Beispielsweise kannst du für Österreich einen kostenlosen Versand ab einem Mindestbestellwert von 50 € und für Deutschland ab einem Mindestbestellwert von 70 € anbieten. Ein kostenloser Versand hilft dir, höhere Umsätze zu erzielen, da für Kunden die Versandkosten immer ein Dorn im Auge sind – außer, sie erhalten dadurch einen anderen Vorteil wie z.B. Expressversand. Doch ich schweife ab. 😉

Wie richtet man nun einen kostenlosen Versand mit einem Mindestbestellwert in deinem SHOMUGO Shop ein? Ganz einfach:

  1. Wechsle zu WooCommerce > Einstellungen > Versand.
  2. Klicke auf „Bearbeiten“ bei jener Zone, die einen kostenlosen Versand erhalten soll.
  3. Füge nun eine weitere Versandart durch einen Klick auf den Button „Versandart hinzufügen“ hinzu.
  4. Wähle im Dialogfeld nun „Kostenlose Lieferung“ und bestätige das mit einem Klick auf den Button „Fortfahren“.
  5. Vergib dieser Versandart einen Namen, den Kunden im Shop sehen, oder belasse ihn auf „Kostenloser Versand“.
  6. Im Dropdown „Kostenloser Versand erfordert“ wähle den Eintrag „Einen Mindestbestellwert“.
  7. Es erscheint nun ein neues Feld namens „Mindestbestellwert“ – hinterlege dort den Mindestbestellwert für den kostenlosen Versand. Also jenen Produktwert im Warenkorb, der den kostenlosen Versand auslöst. Trage z.B. „50“ für 50 € ein.
  8. Klicke auf „Erstellen und Speichern“.
  9. Teste diese Regel, indem du in deinem Shop den Mindestbestellwert mit Produkten erreichst – der Versand sollte nun für die jeweilige Zone kostenlos sein.

Ein Tipp am Rande: Kalkuliere deine Gewinnmarge gut, bevor du solche Rabatte in deinem Online-Shop hinterlegst.

Wichtig: Der Kunde darf nämlich, rein rechtlich, auch keine Rücksendekosten bezahlen, wenn er das Produkt zu dir zurückschickt, da der Versand ja kostenlos war. Beachte das bei der Kalkulation und bei deinen AGB bzw. Widerrufsbelehrungen.

6. Zahlungen und Zahlungsanbieter

Jetzt geht’s ums Geld. Denn das ist ja wichtig für dich und dein Unternehmen.

Gleich mal eines vorneweg: SHOMUGO ist kein Zahlungsempfänger für deine Bestellungen. Jede Bestellung durch einen Kunden wird direkt an dich bezahlt bzw. läuft über einen von dir gewählten Zahlungsanbieter wie PayPal, Stripe oder Mollie.

Du bestimmst, welche Zahlungsoptionen du deinen Kunden anbieten möchtest – nicht wir!

Der Vorteil davon?

  • Du bist flexibel. Du kannst alle möglichen Zahlungsoptionen anbieten und deinen Kunden die Möglichkeit geben, jene zu wählen, die für sie am einfachsten und besten sind.
  • Es gibt keine gesperrten oder eingefrorenen Zahlungskonten wie bei dem einen oder anderen Marktplatzanbieter oder E-Commerce-System.

Bitte beachte allerdings:

  • Externe Zahlungsanbieter wie PayPal, Stripe oder Mollie haben eigene Regeln, um ihre Zahlungsdienste auf deinem Shop anzubieten. Diese solltest du vorher prüfen und in weiterer Folge akzeptieren. Andernfalls können deine Konten dort stillgelegt oder gekündigt werden.
  • Zudem verlangen diese Zahlungsanbieter eine Provision je Bezahlvorgang, die in der Regel nicht rückerstattet wird (wie z.B. bei stornierten Bestellungen).

Solltest du Beratung und Hilfe bei der Einrichtung von externen Zahlungsanbietern benötigen, stehen wir dir dafür gerne zur Verfügung und übernehmen diese Schritte mit deinem SHOMUGO Shop für dich.

6.1 Zahlungen und Zahlungsmethoden

Die Zahlungsmethoden, die in deinem Online-Shop zur Verfügung stehen sollen, kannst du unter WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen einsehen und konfigurieren. Es stehen dir standardmäßig einige typische Zahlungsmethoden wie per Nachnahme, Lastschrift oder Rechnung zur Verfügung.

Durch die Verknüpfung von externen Zahlungsanbietern wie z.B. Mollie werden diese Zahlungsmethoden erweitert.

SHOMUGO Zahlungen
Mit deinem Shop kannst du einfach Zahlungsoptionen anbieten und Geld empfangen

Lass uns in diesem Beispiel die Zahlungsart „Rechnung“ genauer betrachten und für den Online-Shop konfigurieren.

  1. Gehe zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen.
  2. Aktiviere die Zahlungsart „Rechnung“, indem du den Schieberegler nach rechts schiebst.
  3. Klicke auf „Verwalten“, um die Einstellungen für die Rechnungszahlung zu öffnen.
  4. Hier kannst du folgende Konfigurationen vornehmen:
    • Titel: Der Name, der dem Kunden während des Checkouts angezeigt wird (z.B. „Kauf auf Rechnung“).
    • Beschreibung: Kurze Info für den Kunden, was diese Zahlungsart bedeutet (z.B. „Zahle bequem nach Erhalt der Ware“).
    • Anweisungen: Füge hier spezifische Anweisungen für den Kunden hinzu, wie z.B. Bankdaten oder Zahlungsfristen.
    • Bestellstatus nach Zahlung: Lege fest, welchen Status die Bestellung nach Auswahl der Zahlungsart erhält (z.B. „In Bearbeitung“).
  5. Speichere deine Einstellungen.
SHOMUGO Zahlung Rechnung
Die Zahlungsoption „Rechnung“ ist mit wenigen Klicks einsatzbereit

Nun ist die Zahlungsmethode „Rechnung“ in deinem Shop verfügbar und kann von deinen Kunden genutzt werden.

Tipp: Für eine sichere Abwicklung von Rechnungszahlungen kannst du auch einen externen Zahlungsanbieter wie Klarna oder AfterPay einbinden, die den Rechnungskauf für dich abwickeln. Bitte beachte allerdings, dass diese Zahlungen mit einer Provision des Anbeiters verrechnet werden.

7. Konfiguration deiner Steuersätze

Wichtig beim Verkauf deiner Produkte und Dienstleistungen in deinem Shop ist unter anderem die Behandlung der Steuern und Steuersätze. Je nachdem, ob du der Kleinunternehmerregelung unterliegst oder am OSS-Verfahren teilnimmst, gibt es unterschiedliche Konfigurationen der Steuersätze in deinem Shop.

Wichtig: SHOMUGO ist kein Steuerberater. Wir geben dir lediglich Anleitungen, wie du deinen Online-Shop konfigurieren kannst. Für die richtige Behandlung von Steuern sowie das Überweisen der Steuerzahlungen wende dich bitte an deinen Steuerberater.

Die Einstellungen zur Steuer in deinem Online-Shop findest du unter WooCommerce > Einstellungen > Umsatzsteuer.

SHOMUGO Steuer

Unter dieser Konfigurationsseite kannst du wichtige Grundeinstellungen für deinen Shop festlegen. Lass uns diese doch gleich mal ansehen:

  • Preise mit Steuern eingeben: Gibst du deine Verkaufspreise mit Steuern ein oder nicht? Für typische Online-Shops sollte die Auswahl auf „Ja, ich gebe die Preise inklusive Mehrwertsteuer ein“ gesetzt sein.
  • Steuer berechnen basierend auf: Wie soll die Steuer an den Kunden berechnet werden? In der Regel ist die Einstellung „Basierend auf Lieferadresse des Kunden“ ausreichend. Du kannst es aber auch auf „Rechnungsadresse des Kunden“ oder Basisland des Shops setzen.
  • Steuerklasse der Versandkosten: Klingt komisch, ist aber so. Die Versandkosten werden grundsätzlich nach den Artikeln im Warenkorb besteuert. Sprich, hast du dort Artikel mit 10 % MwSt., dann haben die Versandkosten ebenfalls 10 % MwSt. Bei Artikeln mit 20 % haben die Versandkosten ebenfalls 20 % MwSt. und bei gemischten Produkten sind die Steuersätze der Versandkosten ebenfalls gemischt. Demzufolge bist du mit der Einstellung „Steuerklasse der Versandkosten basiert auf Produkten im Warenkorb“ gut beraten.
  • Rundung: Die Option „Steuern auf der Ebene der Zwischensumme runden, statt pro Position zu runden“ kann in der Regel aktiviert bleiben.
  • Zusätzliche Steuerklasse: Hier kannst du zusätzliche Steuerklassen hinterlegen, falls du mit mehr als einem Steuersatz in deinem Shop arbeitest. Das behandeln wir in einem separaten Artikel.
  • Preise im Shop anzeigen: Soll der Shop die Preise mit oder ohne MwSt. ausgeben? Bei einem B2C-Shop ist die Einstellung „Steuern eingeschlossen“ ratsam.
  • Preise während Bestell- (Warenkorb) und Bezahlvorgang (Kasse) anzeigen: Soll der Warenkorb bzw. Checkout die Preise mit oder ohne MwSt. ausgeben? Bei einem B2C-Shop ist die Einstellung „Steuern eingeschlossen“ ebenfalls ratsam.
  • Preisanzeige-Suffix: Fehlt bei deinem Online-Shop der Hinweis „inkl. MwSt.“ bei der Preisausgabe? Dann trage diesen Hinweis in dieses Feld ein. Das sollte das Problem lösen.
  • Summe der Steuern anzeigen: Sollte auf „Aufgeschlüsselt“ gesetzt sein. Sprich, die Steuern werden beim Checkout im jeweiligen Steuersatz ausgegeben.

7.1 Standard Steuersätze konfigurieren

Du fragst dich jetzt eventuell: „Ja, woher soll der Shop aber wissen, welche Steuer ich wo benötige?“ – Diese Konfiguration kannst du unter „Standard Steuersätze“ festlegen.

Bei deiner SHOMUGO Online-Shop Konfiguration begleiten wir dich dabei, indem wir dich fragen, wohin du versendest und ob du Steuern erheben darfst bzw. ob du am OSS-Verfahren teilnimmst. Darauf aufbauend – und mit den Informationen deines Steuerberaters – können wir dann die Standard Steuersätze konfigurieren.

Hier beispielsweise eine Konfiguration für die Steuersätze eines Online-Shops, der nach Österreich und nach Deutschland versendet. Wie du siehst, wird die Steuer für Produkte, die nach Deutschland versendet werden, von 20 % auf 19 % reduziert.

SHOMUGO Steuer Standard

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

8. Die wichtigsten Seiten in deinem Online-Shop

Dein Online-Shop sollte nicht nur aus einer Startseite und einigen Produktseiten bestehen, sondern auch Seiten beinhalten, die rechtliche Anforderungen abdecken, Kontaktmöglichkeiten bieten, dein Unternehmen vorstellen oder wichtige Fragen beantworten.

Du siehst, es gibt einiges an Bedarf an weiteren Seiten für deinen Online-Shop. Diese kannst du bei SHOMUGO natürlich alle erstellen – oder auch erstellen lassen. Wir helfen dir bei Bedarf gerne dabei.

Alle Seiten kannst du in deiner Shop-Administration unter „Seiten“ erstellen und verwalten. Diese kannst du übrigens jederzeit erstellen, anpassen, ergänzen oder auch bei Bedarf löschen.

Wichtiger Tipp: Sorge dafür, dass zumindest rechtliche Seiten wie Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, AGB und Versandkostenhinweise vorhanden und rechtssicher sind.

Folgende Seiten empfehlen wir dir für deinen Online-Shop:

  1. AGB, Widerruf, Impressum und Datenschutz: Diese Seiten sind ein absolutes Must-have für jeden Online-Shop. Sei transparent und sorge dafür, dass man auf diese Seiten jederzeit mit nur einem Klick wechseln kann und dass diese Seiten alles enthalten, was rechtlich notwendig ist.
  2. Kontaktseite: Ein Kontakt ist für Kunden immer essentiell. Sei es bei Fragen zu Produkten, Zusatzleistungen, Storno, Bestellverlauf, Versandinformationen oder anderen Anliegen. Eine Kontaktseite ist einfach erstellt und bietet einen erheblichen Mehrwert und Vertrauensbonus.
  3. Über uns Seite: Eine Über uns Seite, also eine Seite, die dein Unternehmen darstellt, macht aus marketingtechnischer Sicht viel Sinn. Es gibt mittlerweile immer mehr Kunden, die Wert darauf legen zu erfahren, wer hinter einem Online-Shop steht und was die Mission des Unternehmens ist.
  4. FAQ-Seite: In der Regel gibt es immer wieder Fragen von Kunden zu Produkten und Services. Mach es dir von Anfang an leicht und sammle diese Fragen, um sie ausführlich auf einer eigenen Seite zu beantworten. Du ersparst dir, immer wieder die gleichen Fragen wie ein Plattenspieler zu beantworten.

8.1 Eine Kontaktseite für deinen Online-Shop erstellen

Wie erwähnt, ist eine Kontaktseite eine essentielle Seite für deinen Online-Shop. Lass uns diese doch gemeinsam erstellen.

Bei deinem SHOMUGO Online-Shop ist für Formulare, wie z.B. ein Kontaktformular, das Plugin Fluent Forms in der Free Version installiert. Fluent Forms bietet dir eine einfache und vor allem sichere Möglichkeit, ein Formular schnell und funktional zu erstellen.

Das Kontaktformular

  1. Wechsle in deinem Online-Shop im linken Menü auf „Fluent Forms“.
  2. Du befindest dich nun im Fluent Forms Plugin, das auf alle möglichen Formulare spezialisiert ist.
  3. Bei deinem SHOMUGO Shop haben wir bereits ein vorkonfiguriertes Kontaktformular namens „Kontaktformular“ implementiert, das die wichtigsten Themen für deinen Online-Shop abdecken sollte. Ja, richtig gelesen, es ist schon fertig. Cool, oder?
  4. Du siehst etwas weiter rechts, wie der Shortcode für dieses Formular lautet, damit du es verwenden kannst. Eventuell sowas wie „fluentform id=’3′“.
  5. Klicke auf den Shortcode, um ihn zu kopieren. Damit betten wir nun dieses Kontaktformular in unsere Kontaktseite ein, die wir gleich erstellen werden.

Tipp: Du kannst jedes Formular erstellen oder bearbeiten. Solltest du Unterstützung benötigen oder ein spezielles Anliegen haben, so zögere nicht, uns zu kontaktieren.

SHOMUGO FluentForms
Dein SHOMUGO Online-Shop hat bereits ein fix fertiges Kontaktformular

Die Kontaktseite

Als nächstes erstellen wir nun eine Kontaktseite, wo wir das fertige Kontaktformular einbauen und unsere Kunden ermutigen, mit uns in Kontakt zu treten, sollten Fragen oder Probleme auftreten.

Eine Kontaktseite ist essentiell für deinen Online-Shop. Manche Kunden suchen eine Telefonnummer, manche eine E-Mail-Adresse und manche ein Kontaktformular – aus diesem Grund solltest du alle 3 Optionen auf einer Seite anbieten. DAS nennt man Kundenzufriedenheit. Also, bereit diese Seite zu erstellen?

  1. Wechsle in deinem Online-Shop im linken Menü auf „Seiten“ – hier findest du alle Seiten deines Online-Shops.
  2. Lass uns eine Kontaktseite durch den Button „Neue Seite erstellen“ anlegen.
SHOMUGO Neue Seite 2
Mit deinem SHOMUGO Shop kannst du beliebig viele Seiten erstellen
  1. Bei „Titel hier eingeben“ gib am besten sowas wie „Kontakt“ an. Das ist kurz und prägnant.
  2. Bei „Tippe /, um einen Block auszuwählen“ kannst du nun den Inhalt hinterlegen, der auf der Kontaktseite zu sehen sein soll. Wir haben dir dafür einen Text vorbereitet, den du für dein Unternehmen und deine Seite anpassen kannst:
Du hast Fragen? Wir sind für dich da! ✨

Egal, ob du Infos zu unseren Produkten brauchst, Unterstützung bei deiner Bestellung suchst oder einfach Feedback loswerden willst – wir freuen uns über jede Nachricht!

📞 Telefon: [Deine Telefonnummer]
✉️ E-Mail: [Deine E-Mail-Adresse]

Oder nutze ganz bequem unser Kontaktformular unten. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir und finden sicher eine Lösung für dein Anliegen.

Danke, dass du bei uns vorbeischaust! 🚀

Direkt darunter fügst du dann den Shortcode des Kontaktformulars ein – also „fluentform id=’3′“. Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

SHOMUGO Neue Seite 3
Deine Kontaktseite im Backend mit wichtigen Informationen und Kontaktformular
SHOMUGO Neue Seite veroeffentlichen

Damit diese Seite von deinen Kunden genutzt werden kann und sichtbar wird, musst du diese „Veröffentlichen“. Rechts oben kannst du einen Button namens „Veröffentlichen“ sehen. Wenn du diesen anklickst, wird die Seite im Frontend – also im Online-Shop – verfügbar gemacht.

Etwas weiter unten kannst du sehen, dass der Link zu dieser Seite /kontakt heißt. Das ist praktisch, denn dadurch kannst du diese Kontaktseite mit deiner Domain, wie z.B. mein-eigener-online-shop.de/kontakt, aufrufen.

Vergiss bitte nicht, alle wichtigen Seiten wie Impressum, AGB oder auch Widerrufsbelehrung so zu erstellen und zu befüllen. Tipp: Greife auf den Service der IT Rechtkanzlei München (Partnerlink) zurück, um diese Seiten rechtskonform und mit wenigen Klicks korrekt zu erstellen.

9. Die Navigation für Deinen Shop

Wir haben nun ein Produkt, eine Kategorie und eine Seite angelegt. Das war bis jetzt alles ganz überschaubar und einfach, oder? Keine Sorge, mit SHOMUGO und deinem Shop bleibt das auch so.

Im nächsten Schritt kümmern wir uns um die Navigation und das Menü. Denn nur weil etwas angelegt und veröffentlicht wurde, heißt das ja nicht, dass es für deine Kunden einfach zugänglich ist, oder?

Die Navigation in deinem Shop ist das A & O. Wenn Kunden in deinem Shop nicht oder nur sehr kompliziert navigieren können, sind sie schneller weg, als du sie begrüßen kannst.

Erinnere dich selbst: Magst du es, wenn du auf einer Website etwas sehr kompliziert und lange suchen musst? Manche Dinge sollten schnell und einfach zur Verfügung stehen, oder? Dazu zählen vor allem:

  • Startseite
  • Produktkategorien
  • Warenkorb & Checkout
  • Impressum, Zahlungsinformationen, Lieferbedingungen
  • Eventuell die eine oder andere Zusatzseite oder sogar Blogartikel

Also, lass uns in diesem Schritt die Navigation deines Shops bauen.

Du findest die Navigation deines Online-Shops im linken Menü unter Design > Menüs.

SHOMUGO Menu Navigation
Unter Design > Menüs kannst du die Navigation deines Shops festlegen

Wie du siehst, gibt es bereits einige Menü-Elemente wie „Home“ (also die Startseite deines Shops), „Shop“ (die Shop-Seite deines Shops) und „Blog“ (für Artikel in deinem Shop).

Lass uns nun die neu erstellte „Kontakt“-Seite in das Menü hinzufügen. Denn nur verlinkte Seiten und Kategorien werden auch für Kunden zugänglich und ersichtlich – berücksichtige diese Information bei weiteren Seiten. Das geht in ganz einfachen 3 Schritten:

  1. Im linken Bereich siehst du die „zuletzt erstellten Seiten“. Dort taucht ganz oben die Seite „Kontakt“ auf. Du findest in diesem Bereich übrigens alle Seiten, die in deinem Shop existieren. Wenn du eine bestimmte Seite suchst, wechsle in diesem Bereich auf die Registerkarte „Alle anzeigen“ oder „Suchen“.
  2. Aktiviere die Checkbox vor der Seite „Kontakt“ und klicke unten auf den Button „Zum Menü hinzufügen“. Die Seite wird nun im Menü unter der Seite „Blog“ hinzugefügt. Du kannst diese Anordnung übrigens mit Drag & Drop sortieren.
  3. Bist du zufrieden? Dann vergiss nicht, den Button „Menü speichern“ zu drücken. Erst dieser Klick speichert die Navigation für deinen Shop.

Das war’s auch schon wieder! So einfach erstellst du die Navigation für deinen Shop und kannst somit Seiten, Kategorien und vieles mehr in einer Navigation verankern.

Tipp: Versuche, das Hauptlevel der Navigation auf maximal 6 Elemente zu halten. Alles andere wird für Kunden meistens zu unübersichtlich und überfordert den einen oder anderen Besucher.

10. Bereite deinen Shop auf die Eröffnung vor

Wow! In 9 Schritten hast du nun einiges an Arbeit geleistet und kannst deinen neuen Online-Shop schon bald eröffnen. Es gibt definitiv immer noch ein paar Kleinigkeiten und Anpassungen, die du bei deinem Shop feinjustieren oder verbessern kannst, doch das Gröbste hast du bereits geschafft. Gratuliere dir! 🎉

Nochmal die wichtigsten Punkte, bevor du deinen Shop live schaltest:

  1. Stelle sicher, dass deine Preise und Zusatzkosten alle korrekt hinterlegt sind.
  2. Achte auf die Umsetzung rechtlicher Parameter wie Grundpreisangabe, GPSR-Informationen, Impressum, Datenschutz, Angaben zu Produkten (z.B. Nährwertangabe, Alkoholgehalt), Versandkostenhinweise, Anforderungen an Rabatte und Streichpreise, und vieles mehr.
  3. Prüfe vorhandene Seiten und deren Informationen wie Zahlungsoptionen, Lieferhinweise, Widerrufsrecht, Impressum, Datenschutzerklärung.
  4. Spiele den Checkout mit mindestens einem Produkt als Gast und als Neukunde einmal durch – stimmen alle Angaben und E-Mails?
  5. Funktioniert dein Shop wie gewünscht sowohl auf Desktop (PC oder Laptop) als auch mobil (z.B. auf dem Handy)?
  6. Sind alle Kontaktdaten korrekt wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummer oder Bankdaten?

Wenn das alles positiv und erwartungsgemäß hinterlegt ist bzw. funktioniert, dann gib uns Bescheid, damit wir unter Umständen eine Domain auf deinen neuen Server umschalten.

Hast du eine neue Domain bestellt oder einen Administrator, der das für dich übernehmen kann? Dann kannst du diesen Umschaltzeitpunkt natürlich jederzeit selbst bestimmen.

11. Die Shop-Eröffnung

Es ist endlich soweit. Alles ist bereit und dein Online-Shop ist startklar für deine Kunden. Doch wer sich jetzt zurücklehnt und meint, der Online-Shop macht nun alles allein, der irrt. Denn wer einen Online-Shop betreibt, dem wird niemals langweilig und der hat immer etwas zu tun.

Folgende Punkte solltest du deshalb niemals aus den Augen verlieren:

  1. Werbung: Ganz oben auf der Liste steht die Werbung. Wir erleben es fast täglich, dass dieses Thema vernachlässigt oder unterbewertet wird. Doch wie sollen Kunden deinen Shop finden und dort einkaufen, wenn sie ihn nicht kennen? Also investiere bitte in Werbung – diese Kosten solltest du übrigens bei deinen Preisen mit einkalkulieren. Werbungskosten sind keine Ausgaben, sie sind ein Investment. Wir empfehlen ein Werbebudget von rund 1.000 € pro Monat am Anfang, das du nach ca. 6 Monaten auf 500 € reduzieren kannst – wenn notwendig. Selbstverständlich kannst du auch Agenturen damit beauftragen, deinen SHOMUGO Shop zu promoten – alles ist möglich.
  2. Marketing-Aktionen: Gleich nach der Werbung sind Marketing-Aktionen wie Rabatte, Produkt-Bundles und Rabatt-Codes immer gerne bei Kunden gesehen. Auch das kann dein SHOMUGO Shop und wir unterstützen dich ebenfalls hier, die besten Marketing-Aktionen fix und fertig einzurichten. Kontaktiere uns ganz einfach.
  3. Optimieren der Produkttexte: Analysiere den Kundenstrom zu deiner Website und verbessere bzw. ergänze deine Produkttexte. Das erhöht nicht nur den SEO-Wert (also die Sichtbarkeit deines Shops), sondern informiert zudem deine Kunden. Und was machen informierte Kunden? Ja, sie kaufen.
  4. Optimiere Produktbilder: Sorge für gut aussehende und qualitativ hochwertige Produktbilder. Du kannst die Produktbilder in deinem SHOMUGO Shop jederzeit austauschen oder ergänzen. Sorge für Aufmerksamkeit, die zum Kaufen einlädt.
  5. Ergänze dein Portfolio: Bleibe, wenn möglich, nicht auf deinem aktuellen Portfolio stehen. Versuche Kombinationen zu finden, die mit deinem Sortiment harmonieren, oder sorge für neue Produkte. Kunden lieben beispielsweise fertige Geschenkpakete. Ist das nicht auch etwas für deinen Shop?

Tipp: Hinzufügen einer eigenen (Sub)Domain

Wenn du bei SHOMUGO einen Online-Shop erstellst bzw. erstellen lässt, wird dieser auf einer SHOMUGO-Subdomain eingerichtet. Das heißt, wenn dein Unternehmen aus Österreich ist und eventuell „Max Meier“ heißt, richten wir in Absprache mit dir die Subdomain max-meier.shomugo.at ein. Ist das Unternehmen aus Deutschland und lautet Trallala GmbH, dann richten wir den Shop in Absprache mit dir auf trallala.shomugo.de ein. Das sind die typischen Subdomains von SHOMUGO.

Doch besser wäre es, wenn du eine ganz eigene Domain oder eine Subdomain von dir auf den Online-Shop zeigen lässt. Unser Kunde Austriavital hat beispielsweise seinen Webauftritt auf www.austriavital.at und sein SHOMUGO Shop ist unter shop.austriavital.at erreichbar. Ziemlich cool, oder? Dadurch kannst du deine Domain optimal für deinen Webauftritt und für deinen Online-Shop nutzen.

Das Verwenden einer Subdomain oder einer eigenen Domain ist bei SHOMUGO übrigens kostenlos – du musst lediglich eine eigene Domain besitzen. Wir unterstützen dich gerne bei Beratung und Registrierung. Oder schau bei unserem Partner www.2b.onl (Partnerlink) vorbei.

Hinweis: Es funktioniert übrigens nahezu jede Domain mit deinem SHOMUGO Online-Shop. Verstärke deine Marke und deinen Webauftritt und hol dir jetzt deine eigene Domain.

Starte jetzt durch: Dein Onlineshop mit SHOMUGO

Mit SHOMUGO hast du die perfekte Plattform an der Hand, um deinen eigenen Onlineshop schnell und unkompliziert zu erstellen. Der Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen Shop einrichtest – von der Auswahl des passenden Designs über die Produktpflege bis hin zur Integration von Zahlungs- und Versandoptionen. SHOMUGO nimmt dir nicht nur die technischen Hürden ab, sondern unterstützt dich auch mit wertvollen Tipps rund um SEO, Marketing und Kundenbindung. Du hast die volle Kontrolle über deinen Shop, während dir SHOMUGO den Rücken mit professionellem Support stärkt.

Egal, ob du gerade erst startest oder dein bestehendes Business optimieren willst – mit SHOMUGO kannst du dich auf eine flexible, benutzerfreundliche und leistungsstarke Lösung verlassen, die sich deinen Bedürfnissen anpasst.

Bereit, dein Business aufs nächste Level zu bringen?
Dann melde dich jetzt bei SHOMUGO an und starte deinen eigenen Onlineshop! Nutze die Chance, deine Produkte professionell zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. 🚀✨

Bereit, deinen eigenen Onlineshop zu erstellen?

Mit SHOMUGO ist dein Shop in wenigen Schritten startklar. Jetzt anmelden und sofort loslegen!“ 🚀✨

Tanja von SHOMUGO

E-Commerce-Strategin und virtuelle Beraterin bei SHOMUGO

Hallo! Ich bin Tanja, deine virtuelle Beraterin bei SHOMUGO, und habe mich auf Online-Verkauf und E-Commerce-Strategien spezialisiert. Mit meinem tiefgehenden Verständnis für die neuesten Trends und rechtlichen Anforderungen des digitalen Verkaufs biete ich dir fachkundige Einblicke und wertvolle Tipps. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, dein Online-Geschäft effektiv zu gestalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass du bestens informiert bist.

Ich freue mich darauf, dich persönlich zu unterstützen und dein Geschäft zum Erfolg zu führen.
Hol dir noch heute deinen eigenen Online-Shop.

In 6 Schritten zur Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse inkl. Geheimtipp

Die vielleicht beste Shopify-Alternative aus Österreich – SHOMUGO

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 297

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar